Skip to main content

Jahresbericht

2023.

RailAway AG.

Editorial.

Ein Rückblick auf das Jahr 2023.

Verwaltungsratspräsidentin Véronique Stephan und Geschäftsführerin Chantal Beck lassen im Doppelinterview das Jahr 2023 Revue passieren. Ein Jahr im Zeichen neuer Wege, der Entwicklung und des Fortschritts.

Was waren aus eurer Sicht die grössten Erfolge?  
Véronique Stephan: Wir beobachteten 2023 erfreuliche Rekordzahlen bei den Freizeitreisenden. Der Freizeitverkehr wird für den Öffentlichen Verkehr zunehmend wichtiger und RailAway kommt darin grosse Bedeutung zu. Dieses Jahr wurden die strategischen Stossrichtungen des Unternehmens mit der Erarbeitung eines neuen, zukunftsfähigen Businessmodells neu gedacht. Den ersten Meilenstein konnten wir bereits feiern: Das künftige Businessmodell wurde freigegeben. Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft von RailAway sind damit gestellt.

Chantal Beck: Der Freizeitmarkt hat sich 2023 weiter erholt. Auch wir konnten auf dem Markt deutlich mehr bewegen als noch im letzten Jahr: Auf operativer Ebene liegen die Marktzahlen der ÖV-Reisenden 34 Prozent über den Ergebnissen des Vorjahrs. Wir durften das bisher erfolgreichste Eventjahr feiern und erreichten zufriedenstellende Ergebnisse für den Schulenmarkt. Das Wintersegment 2022/2023 überraschte mit gutem Absatz, sodass wir trotz schlechter Schneeverhältnisse unsere Ziele übertrafen. Ein zusätzliches Highlight war die Kampagne «Swisstainable unterwegs», die wir zusammen mit Schweiz Tourismus und der SBB durchführten. RailAway unterstützte die Kampagne im Sommer und Herbst kommunikativ und vertrieb Angebote von Partnern, die sich aktiv für eine nachhaltige Unternehmensführung engagieren.

Wie entwickelte sich die digitale Buchungsplattform im Berichtsjahr weiter?  
Véronique Stephan: 2023 wurde die technologische Entwicklung der neuen digitalen Buchungsplattform intensiv vorangetrieben. Die Plattform schafft ein benutzerfreundliches Online-Buchungserlebnis zu den RailAway-Freizeitangeboten und macht die Chancen der Digitalisierung für den Freizeitmarkt erfahrbar. Wir verfügen mit der digitalen Plattform über ein weiteres wirksames Instrument, mit dem wir unseren Kundinnen und Kunden attraktive Freizeitangebote anbieten und ihnen spannende Erlebnisse mit dem Öffentlichen Verkehr ermöglichen können.

Chantal Beck: Die neue digitale Plattform ging im Winter 2022/2023 als Minimum Viable Product live und bot unseren Kundinnen und Kunden eine schnelle, komfortable Online-Buchung des Snow’n’Rail-Sortiments – mit sehr positiver Resonanz. Im Sommer folgten die zweite Pilotphase und eine Erweiterung des Sortiments. Die zahlreichen Learnings aus den herausfordernden Testingphasen am Markt unterstützen nun die Stabilisierung und den weiteren Ausbau der Plattform. Sie prägen auch die Diskussion rund um die Bedeutung des Vertriebs in den Reisezentren in den kommenden Jahren. Es freut mich zudem, dass wir 2023 gemeinsam mit der BLS einen Piloten für die Anbindung eines Partnershops umsetzen konnten und damit einen grossen Schritt in Richtung einer nationalen Branchenplattform nahmen.

Was waren 2023 die grössten Herausforderungen für RailAway?
Véronique Stephan: RailAway blickt auf ein anspruchsvolles Jahr zurück. Die Nachfrage nach Freizeitausflügen nimmt seit dem Ende der Pandemie zu. Entsprechend intensiv arbeiteten wir mit unseren Partnern zusammen, um ein ansprechendes, breites Portfolio anbieten zu können. Zusätzlich war das Jahr von verschiedenen grossen Projekten geprägt, die gleichzeitig vorangetrieben wurden: Neben dem Tagesgeschäft forderten die Weiterentwicklung der Buchungsplattform und die zeitgleiche Überarbeitung des Businessmodells viele Ressourcen und das Engagement aller Mitarbeitenden. Für den unermüdlichen Einsatz unserer Mitarbeitenden bedanke ich mich herzlich!

Chantal Beck: Trotz der steigenden Absätze blieben wir in der Marktentwicklung Tourismus deutlich unter den mittelfristigen Erwartungen. Das Modell 2018+ greift nicht zufriedenstellend. Wir sind uns des Handlungsbedarfs bewusst und gehen diese Herausforderungen aktiv mit dem neuen Businessmodell an. Die initiierten Projekte haben Wirkung gezeigt – daran knüpfen wir an und entwickeln das Geschäft marktorientiert weiter. Wir haben ein neues Hitkonzept mit neuem ÖV-Rabattmodell erarbeitet und halten attraktivere Angebote für unsere Kundinnen und Kunden und für unsere Partner bereit.

Welche Themen werden RailAway im kommenden Jahr beschäftigen?
Véronique Stephan: Es ist wichtig, dass RailAway für die Zukunft effektive Instrumente in der Hand hat, um am Markt zu überzeugen. Deshalb setzt das Unternehmen künftig ganz auf seine Kernkompetenz: das Schnüren von attraktiven Angeboten im ÖV- und Freizeitbereich. Diese Neuorientierung greift auf wichtige Erkenntnisse aus der Marktforschung und aus Partnerumfragen zurück – gefolgt von zahlreichen Gesprächen mit Stakeholdern. Indem wir uns an unserer stärksten, bewährten Kompetenz ausrichten, können wir den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Partner am besten entgegenkommen.

Chantal Beck: Die Ausarbeitung des Businessmodells stützt sich auf eine starke, teamübergreifende Zusammenarbeit. Darauf bin ich stolz und darauf bauen wir auf. Mit gestärktem Rücken durch die Unterstützung von Konzern und Branche treffen wir 2024 die nötigen Vorkehrungen, damit das Businessmodell ab 2025 greifen kann. Wir setzen erste Ansätze der neuen Vermarktungsstrategie bereits um und stellen von übergreifenden Kampagnen auf die konkrete Angebotskommunikation um. Ausserdem bauen wir vermehrt auf die kommunikative Präsenz in den Kanälen unserer Partner. Ebenso werden wir uns intensiv damit auseinandersetzen, mit welcher Organisationsstruktur und welchen Skills wir dem Modell gerecht werden. 2024 wird ein spannendes, zielgerichtetes Jahr.

«Mit der digitalen Buchungsplattform und dem künftigen Businessmodell hat RailAway weitere effektive Instrumente in der Hand, um am Markt zu überzeugen und unseren Kundinnen und Kunden attraktive Freizeiterlebnisse mit dem Öffentlichen Verkehr anzubieten.»

Véronique Stephan
Verwaltungsratspräsidentin

Die Stossrichtungen von RailAway.

Operative Excellence

Digitale Transformation

B2B: Partnerfokus

B2C: Kundenfokus

© Schweiz Tourismus
© Schweiz Tourismus
Die Kennzahlen 2023.

Das Jahr in Zahlen.

RailAway vermarktet Freizeiterlebnisse im Auftrag des Öffentlichen Verkehrs, leistet so einen Beitrag an die Erhöhung von Verkehrserträgen und fördert den Modalsplit zugunsten des Öffentlichen Verkehrs. 2023 war ein erfolgreiches Jahr für den Freizeitmarkt. Entsprechend positiv haben sich die Zahlen im Freizeitverkehr entwickelt. 2023 konnte RailAway mehr Werbemittel am Markt investieren und damit den zusätzlichen Umsatz für den Öffentlichen Verkehr weiter steigern.

Zusätzlicher Umsatz ÖV

Dank der Tätigkeit von RailAway konnte für den Öffentlichen Verkehr zusätzlicher Umsatz generiert werden.

Vorjahresvergleich: +CHF 3,5 Mio.

Werbeaufwand

RailAway konnte wieder mehr Mittel am Markt investieren.

Vorjahresvergleich: +CHF 1,2 Mio.

EBIT

RailAway strebt keine Gewinn­maximierung an.

Vorjahresvergleich: -CHF 14 000

Mitarbeitende

Dies entspricht 55 Vollzeitstellen.

Vorjahresvergleich: -1

Zusätzlicher Umsatz ÖV

Dank der Tätigkeit von RailAway konnte für den Öffentlichen Verkehr zusätzlicher Umsatz generiert werden.

Vorjahresvergleich: +CHF 3,5 Mio.

Werbeaufwand

RailAway konnte wieder mehr Mittel am Markt investieren.

Vorjahresvergleich: + CHF 1,2 Mio.

EBIT

RailAway strebt keine Gewinn­maximierung an.

Vorjahresvergleich: -CHF 14 000

Mitarbeitende

Die Anzahl der Mitarbeitenden ist stabil.

Vorjahresvergleich: -1

Zusätzlicher Umsatz ÖV

Dank der Tätigkeit von RailAway konnte für den Öffentlichen Verkehr zusätzlicher Umsatz generiert werden.

Vorjahresvergleich: +CHF 3,5 Mio.

Werbeaufwand

RailAway konnte wieder mehr Mittel am Markt investieren.

Vorjahresvergleich: +CHF 1,2 Mio.

EBIT

RailAway strebt keine Gewinn­maximierung an.

Vorjahresvergleich: -CHF 14 000

Mitarbeitende

Die Anzahl der Mitarbeitenden ist stabil.

Vorjahresvergleich: -1

© Schweiz Tourismus / Silvano Zeiter
© Schweiz Tourismus / Silvano Zeiter
Das Projekt Marktplatz.

Auf dem Weg zur nationalen Branchenplattform.

Die neue digitale Buchungsplattform – der «Marktplatz» – bietet den RailAway-Partnern, den Kundinnen und Kunden sowie der Branche einen grossen Mehrwert. 2023 ging die Weiterentwicklung des Marktplatzes mit grossen Schritten voran.

«Der Marktplatz eröffnet Wege, um besser auf die Bedürfnisse unserer Kundschaft und Partner einzugehen. Ich bin stolz darauf, die Technologie auf strategischer Ebene mit einem grossartigen Team weiterzuentwickeln. Digitalisierungsprojekte mit einem agilen Entwicklungsansatz sind herausfordernd. Ohne die lösungsorientierte Zusammenarbeit im Team wie auch mit unseren Stakeholdern wären wir nicht dort, wo wir heute stehen.»

Christoph Seeholzer
Leiter Digital Business

Marktrückblick.

Ein Jahr der starken Kooperationen.

Eventpartnerschaften.
Mit ihren Eventpartnern bewegte RailAway 2023 viel. Etwa konnte Hecht als Werbepartner gewonnen werden, der die Kombi-Angebote zur Festivalsaison an die Partyfans brachte. Ebenso konnte RailAway auf die Zusammenarbeit mit mehreren Toppartnern zählen. Der Mut zu veränderten Vermarktungsstrategien trug Früchte: Nicht nur fielen die Klickzahlen der Angebotsseiten höher aus, insgesamt konnten auch 3,9 Millionen Eventbesucherinnen und -besucher für eine Anreise mit dem ÖV motiviert werden. Dies waren rund 80 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu beigetragen haben aussergewöhnliche Veranstaltungen wie die Badenfahrt mit rund 600 000 ÖV-Reisenden. Aber auch viele jährlich wiederkehrende Veranstaltungen haben im Vorjahresvergleich ein ausgeprägtes Wachstum verzeichnet, beispielsweise das Lucerne Festival mit rund 5000 ÖV-Reisenden und einer Steigerung von 34,9 Prozent oder die Olma mit rund 31 000 ÖV-Reisenden und 19,3 Prozent Steigerung.

Gruppen und Schulen.
Für den Marktbereich Gruppen und Schulen war das Jahr 2023 von wichtigen Vorbereitungsarbeiten fürs Folgejahr und von einem erfreulichen Wachstum in Umsatz und der Anzahl Reisenden geprägt. Vorbereitend wurde die Vertriebslösung umgestellt und eine neue, zielgruppengerechte Bildwelt erarbeitet, die 2024 im Einsatz stehen wird. Zusätzlich konnte 2023 mit rund 5,1 Millionen ÖV-Reisenden ein markantes Wachstum von 11 Prozent im Bereich Schulen respektive 15 Prozent bei den Gruppenreisenden erreicht werden. Bemerkenswert sind dabei die guten Verkaufszahlen der Schultageskarte für 15 Franken wie auch der positive Einfluss der Schneesportinitiative Schweiz (GoSnow) auf die Anzahl ÖV-Reisende und den ÖV-Umsatz 2023. Hier sieht RailAway zusätzliches Potenzial, den Modalsplit durch eine intensivere Partnerschaft mit GoSnow weiter zu fördern.

Tourismus.
Die Kampagnenperformance für den Marktbereich Tourismus entwickelte sich 2023 positiv, auch dank der gemeinsamen Kampagne «Swisstainable unterwegs» mit Schweiz Tourismus und der SBB. Die Wintersaison 2022/2023 war als erste Kampagne auf dem neuen Marktplatz ein Erfolg. Über 71 000 schneebegeisterte Kundinnen und Kunden buchten Snow’n’Rail-Angebote online. Diese Zahl übertraf das gesetzte Ziel im Buchungszeitraum von sieben Monaten um 8,7 Prozent. Herausfordernd gestaltete sich aber der Online-Shift im Sommersegment. Anders als beim Wintersortiment konnten im Sommer nicht so viele Onlinekäufe generiert werden wie erwartet.

© Schweiz Tourismus / Christian Meixner
© Schweiz Tourismus / Dominik Baur
© Schweiz Tourismus / Dominik Baur
Partnermanagement.

Unsere Partner im Fokus.

RailAway hat eine starke Position im Freizeitmarkt mit einem Netzwerk von über 500 Partnern. Die enge Kollaboration mit ihren Partnern bildet einen Grundpfeiler im Wirken von RailAway. Mit der Partnerumfrage 2023 und den Partneranlässen engagierte sich RailAway für eine starke zukünftige Zusammenarbeit.

Die Partnerumfrage 2023.

Die Partneranlässe.

«Erhebungen sind unabdingbar, um die Partnerzufriedenheit und -be­dürfnisse statistisch zu erfassen. Nach wiederholten Verschiebungen aufgrund der Marktunsicherheit nach der Covid-Pandemie verfügen wir jetzt über einen verlässlichen Datensatz, an dem wir unsere zukünftigen Partnerschaften gezielt ausrichten können.»

Yannick Blattmann
Verantwortlicher Partnerentwicklung

© Schweiz Tourismus
© Schweiz Tourismus

Das und vieles mehr macht RailAway interessant:

Moderne Arbeitsmodelle.

Arbeiten in interdisziplinären Teams.

Benefits des SBB Konzerns.

Die Arbeitgeberin.

Was macht RailAway, um…

Vier Fragen zur Arbeitgeberin RailAway, beantwortet von Reto Jossen, Leiter Management Services.

…die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden zu fördern?

«Wir sind uns bewusst, dass sich durch die Digitalisierung die Anforderungen an eine produktive Arbeitsumgebung wandeln. Deshalb fördert RailAway aktiv neue Formen der Zusammenarbeit und setzt als moderne Arbeitgeberin auf eine offene Arbeitslandschaft mit Coworking-Spaces, die den Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit vereinfachen. Die neue Arbeitsumgebung haben wir 2023 gemeinsam mit den Mitarbeitenden umgesetzt, geprüft und weiterentwickelt. Sie findet grossen Anklang.
Die Umgebung begünstigt das lösungsorientierte Arbeiten mit flachen Hierarchien, eine Arbeitsform, die bei RailAway gelebt wird. Wir stellen uns Herausforderungen gemeinsam und ziehen alle Mitarbeitenden bei, die mit ihren Skills zur Lösung beitragen können. Zugleich nehmen die Führungskräfte ihre Coachingrolle wahr, übertragen Verantwortung und fördern die Fähigkeiten der Mitarbeitenden.»

…zeitintensive HR-Prozesse zu vereinfachen?

«RailAway nahm 2023 einen grossen und ebenso wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung: Die bis anhin verwendete HR-Lösung wurde durch ein System abgelöst, das erlaubt, Personalprozesse digital abzuwickeln. Die zahlreichen manuellen Eingriffe im Rahmen der Personaladministration werden dadurch stark reduziert.
Mit der neuen HR-Lösung steigern wir nicht nur die Effizienz der Personalprozesse, sondern wir erhöhen auch die Benutzerfreundlichkeit für die Mitarbeitenden und Vorgesetzten. Die Mitarbeitenden erhalten zukünftig zum Beispiel über ein digitales Dossier schnellen Zugriff auf ihre wichtigsten Unterlagen. Das Dokumentenmanagement wird ebenfalls digital erfolgen und viele Vorteile mit sich bringen: Etwa werden das Einreichen und die Freigabe von Spesenabrechnungen massiv vereinfacht.»

…die Mitarbeitenden in den Transformationsprozess einzubeziehen?

«Die strategische Neuausrichtung von RailAway wird den Arbeitsalltag aller Mitarbeitenden verändern. Deshalb binden wir unsere Mitarbeitenden stark in die Erarbeitung des neuen Businessmodells und die Planung der Umsetzungsmöglichkeiten ein. Auch ist es uns ein Anliegen, die Mitarbeitenden mit ihren Kenntnissen und ihrem breiten Erfahrungshorizont in die Diskussion zu Problemfeldern einzubeziehen. Ebenso wichtig ist uns, die Fortschritte regelmässig zu kommunizieren und diese Erfolge gemeinsam zu feiern.»

…die nachhaltige Unternehmensentwicklung zu unterstützen?

«RailAway ist als Unternehmung seit Januar 2023 mit dem Label ‹Swisstainable-Level I – committed› klassifiziert. Mit der Teilnahme verpflichtet sich RailAway, in den nächsten Jahren Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit umzusetzen. Als Erstes wurde ein neues Recyclingkonzept zur Reduktion und besseren Trennung von Abfall umgesetzt. Weiter wird ab 2024 ein Corporate Volunteering Day durchgeführt, an dem sich alle Mitarbeitenden aktiv für ausgewählte Nachhaltigkeitsprojekte engagieren werden.»

«Nach der intensiven Projektphase freue ich mich sehr, das neue HR-System in der täglichen Arbeit anzuwenden. Es ist einfach in der Handhabung und ermöglicht uns, die HR-Prozesse noch effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.»

Sandra Lüthold
Personalfachfrau

© Schweiz Tourismus / Jan Geerk
© Schweiz Tourismus / Jan Geerk
Corporate Governance.

Die Organisation der RailAway AG.

Rechtsform und Aktionariat.

Das Unternehmen RailAway AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Luzern. Das Aktienkapital beträgt 100 000 Franken und ist eingeteilt in 2000 Namenaktien mit einem Nennwert von je 50 Franken. Sämtliche Namenaktien sind vollständig liberiert. Jede Aktie berechtigt an der Generalversammlung zu einer Stimme. Am 31. Dezember 2023 setzte sich das Aktionariat wie folgt zusammen:

  • Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB): 86,0%
  • Rhätische Bahn AG (RhB): 4,5%
  • BLS AG: 3,0%
  • Matterhorn Gotthard Bahn AG (MGBahn): 3,0%
  • Montreux Berner Oberland Bahn AG (MOB): 1,5%
  • Jungfraubahn Holding AG (JBH): 0,5%
  • Schweizerische Südostbahn AG (SOB): 0,5%
  • Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (SGV): 0,5%
  • Società per le Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi SA (FART): 0,5%

Generalversammlung.

Die Generalversammlung der RailAway AG ist das oberste Organ der Gesellschaft. Die ordentliche Versammlung findet alljährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres statt. Ausserordentliche Generalversammlungen können bei Bedarf einberufen werden. Die Einladungsfrist beträgt 20 Tage. Im Berichtsjahr fand die Generalversammlung am 30. Juni 2023 am Sitz der RailAway AG in Luzern statt. Die Aufgaben und Kompetenzen der Generalversammlung sowie die Mitwirkungsrechte der Aktionäre sind in den Statuten geregelt.

Verwaltungsrat.

Gemäss Artikel 13 der Gesellschaftsstatuten setzt sich der Verwaltungsrat der RailAway AG aus mindestens drei Mitgliedern zusammen. Aktuell besteht der Verwaltungsrat der RailAway AG aus sechs Mitgliedern, wovon vier von der SBB AG und zwei von den Minderheitsaktionären gestellt werden. Dabei werden das eine Verwaltungsratsmandat von einem Vertreter/einer Vertreterin der Rhätischen Bahn AG und das andere abwechslungsweise von einem Vertreter/einer Vertreterin der Matterhorn Gotthard Bahn AG respektive der BLS AG wahrgenommen. Eine interne Vereinbarung regelt, welches der beiden genannten Unternehmen über welche Laufzeit das Wechselmandat wahrnimmt.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung gemäss Artikel 13 der Gesellschaftsstatuten für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Sie sind nach Ablauf der Amtsdauer wieder wählbar. Der Verwaltungsrat konstituiert sich selbst. Das Verwaltungsratspräsidium wird immer von der SBB AG besetzt. Der Verwaltungsrat wählt den Präsidenten/die Präsidentin, den Vizepräsidenten/die Vizepräsidentin und den Sekretär/die Sekretärin, welche/r nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu sein braucht. Der Verwaltungsrat kann gemäss Artikel 14 der Statuten die Geschäftsführung an eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer delegieren. Die Kompetenzen des Verwaltungsrats und der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers werden im Organisationsreglement festgelegt. Darin sind die von Gesetzes wegen unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben beschrieben sowie diejenigen Entscheidungen festgelegt, für die sich der Verwaltungsrat ausdrücklich die Zuständigkeit vorbehält.
Im Geschäftsjahr 2023 hielt der Verwaltungsrat vier ordentliche Verwaltungsratssitzungen ab. Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats der RailAway AG präsentierte sich im Berichtsjahr 2023 wie unten abgebildet.

Geschäftsleitung.

Die Geschäftsführerin ist verantwortlich für die gesamte Geschäfts- und Betriebsführung und wird durch den Verwaltungsrat gewählt. Die Mitglieder der Geschäftsleitung führen die Geschäfte im Auftrag der Geschäftsführerin gemäss der Kompetenzregelung und soweit sie nicht in den Aufgabenbereich des Verwaltungsrats fallen. Die Geschäftsleitung bestand im Berichtsjahr 2023 aus der Geschäftsführerin und den Geschäftsbereichsleitenden Partnermanagement, Marketing und Management Services.

Revisionsstelle.

Die Revisionsstelle wird jährlich durch die Generalversammlung der RailAway AG gewählt. In Anlehnung an das Konzernrevisionsmandat war im Geschäftsjahr 2023 die Deloitte AG für das Revisionsmandat bei der RailAway AG verantwortlich. Die Deloitte AG ist ein staatlich beaufsichtigtes Revisionsunternehmen und seit dem 1. Januar 2020 für das Revisionsmandat bei der RailAway AG zuständig.

Der Verwaltungsrat.

Präsidentin

Véronique Stephan

Leiterin Markt Personenverkehr, Mitglied der Konzernleitung SBB, Vertreterin der SBB AG und wohnhaft in Bern.

Amtsdauer bis 2025
Vizepräsident

Renato Fasciati

Direktor der Rhätischen Bahn, Vertreter der Minderheitsaktionäre und wohnhaft in Chur.

Amtsdauer bis 2025
Verwaltungsrat

Matthias Bütler

SBB Markt Personenverkehr, Leiter Marktentwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung Markt Personenverkehr, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Gümligen.

Amtsdauer bis 2025
Verwaltungsrat

Yves Michael Gaberell

SBB Markt Personenverkehr, Finance Business Partner Commercial, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Münchenbuchsee.

Amtsdauer bis 2025
Verwaltungsrat

Michel Nussbaumer

BLS AG, Leiter Pricing, Vertreter der Minderheitsaktionäre und wohnhaft in Rothenburg.

Amtsdauer bis 2025
Verwaltungsrat

Alberto Bottini

SBB Markt Personenverkehr, Leiter Vertrieb & Services, Mitglied der Geschäftsleitung Markt Personenverkehr, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Urdorf.

Amtsdauer bis 2025
Verwaltungsratssekretär

Fredy Summermatter

SBB Markt Personenverkehr, Leiter Stab, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Markt Personenverkehr und wohnhaft in Bern.

Entschädigung an den Verwaltungsrat.

Die Verwaltungsratsentschädigung für das Jahr 2023 trägt der Verantwortung und dem Tätigkeitsumfang der einzelnen Verwaltungsratsmitglieder Rechnung. Die nachfolgende Auflistung zeigt die Entschädigung des Verwaltungsrats der RailAway AG nach ihren Verwaltungsratsfunktionen. Alle Mitglieder des Verwaltungsrats verzichten bis auf weiteres auf ein Grundhonorar.

Total: alle Mitglieder des Verwaltungsrats

(in CHF)
2023
2022
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesenpauschale
7000
7000
Gesamtentschädigung
7000
7000

Verwaltungsratspräsidentin

(in CHF)
2023
2022
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesen
2000
2000
Gesamtentschädigung
2000
2000

Übrige fünf Mitglieder des Verwaltungsrates, je Mitglied

(in CHF)
2023
2022
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesen
1000
1000
Gesamtentschädigung
1000
1000
Hinweis:
Die Gesamtentschädigung an die RailAway-Verwaltungsräte und -Verwaltungsrätinnen seitens der SBB Vertretenden fliesst direkt an die SBB AG. Die Gesamtentschädigung an die RailAway-Verwaltungsräte und -Verwaltungsrätinnen seitens der Vertretenden der Minderheitsaktionäre fliesst direkt an die jeweilige Gesellschaft der Minderheitsaktionäre.

Das RailAway-Team.

Aufbau der Organisation.

Stand 1. Dezember 2023.

RailAway AG

Verwaltungsrat
Präsidentin Véronique Stephan (SBB)
Vizepräsident Renato Fasciati (RhB)
Alberto Bottini (SBB), Yves Michael Gaberell (SBB), Matthias Bütler (SBB), Michel Nussbaumer (BLS)
Geschäftsführerin
Chantal Beck

Mitglied GL

Partnermanagement
Daniel Furter

Produktmanagement & Operations
Andreas Eggimann

Sandro Condrau
Yannick Blattmann
Sabrina Kälin
Eliane Lindenberger
Tania Furler

Key Account Management
Cindy Zimmermann

Roland Richard
Fabian Giannelli
Florence Zimmermann
Lionel Ansermet

Kompetenzcenter Events
Wendy Zala (Stv.)

Evelyn Zaugg
Sandra Hänggi
Luana Hüsler
Deborah Chiabotti
Simone Delorenzi

Events Deutschschweiz
Marcel Langenegger

Corinne Blöchlinger
Nadia Sturzenegger
Samuel Bohren
Ramon Schöpfer

Mitglied GL

Marketing
Daniela Ciotto

Strategie und Planung
Kathrin Bohnenblust

Gabriela Flückiger
Alessia Gössi
Michelle Gasser
Lisa Helbling

FIT
Fabienne Wallimann / Sabrina Orthen

Anne Bollig
Tina Burk
Marie-Christine Schwegler
Leonie Witt
Nadja Kächele
Ursula Kuster
Maya Allenbach
Laura Brägger

Gruppen, Schulen, Dritte
Bernhard Brügger

Olivia Brunner
Andrea Decurtins
Jasmin Erni Meier
Pascale Brunner
Felix Schumacher

Digital und Data
Christoph Seeholzer (Stv.)

Stefan Heimann
Oriana Gwerder
Françoise Schnydrig
Marco Berger
Lea Batt

Digital Content & Automation
Darshanen Vasanthanathan

Daniel Koch
Marco Kaufmann
Loriana Zeltner

Mitglied GL / Stv. Geschäftsführer

Management Services
Reto Jossen

Finanzen
Marco Keller (Stv.)

Adrienne Hurni
Michaela Sutter

HR
Reto Jossen

Sandra Lüthold

Stab
Reto Jossen

Tanja Bättig
Roland Tremp
Denise Stucki
Lernende Login
1. Lehrjahr: Sarina Betschart
2. Lehrjahr: Aida Hatema
3. Lehrjahr: Keerani Manivannan
© Schweiz Tourismus
© Schweiz Tourismus

Die RailAway-Aktionäre.

Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB).

Die SBB bringt täglich über 1,32 Millionen Reisende und 175 000 Tonnen Güter ans Ziel. 34 987 Mitarbeitende setzen sich mit Leidenschaft für ihre Kundinnen und Kunden ein.

Rhätische Bahn AG (RhB).

Die RhB bewegt mit rund 1600 Mitarbeitenden Graubünden und fasziniert Kundinnen und Kunden aus aller Welt: leistungsstark, modern und mit unverkennbarem Bündner Charakter.

BLS AG.

Die BLS verbindet als eines der grössten Verkehrsunternehmen der Schweiz Menschen, Regionen und Orte. In ihrem Kerngeschäft Bahn betreibt sie Linien im Pendler- und Freizeitverkehr und vereint unter einem Dach Busbetrieb, Autoverlad, Schiffsbetreib und Güterverkehr.

Matterhorn Gotthard Bahn AG (MGBahn).

Die Matterhorn Gotthard Bahn nimmt eine führende Rolle ein bei der Steuerung des Regionalverkehrs von Visp ins Mattertal, ins Goms und in die Gotthardregion.
© Christian Pfammatter

Montreux Berner Oberland Bahn AG (MOB).

Von den Wagen der Belle Époque zu den Panoramawagen und dem GoldenPass Express: Die Innovationen der MOB machen jede Reise zum Erlebnis.
© David Bochud

Jungfraubahn Holding AG (JB).

Die Jungfraubahn Holding AG betreibt Ausflugsbahnen in der Jungfrau Region, unter anderem die Jungfraubahn mit der höchstgelegenen Eisenbahnstation auf 3454 Metern über Meer.
© Jungfraubahnen

Schweizerische Südostbahn AG (SOB).

Die SOB ist in der Deutsch- und in der Südschweiz aktive Anbieterin im regionalen Personenverkehr sowie im Fernverkehr und beschäftigt mehr als 850 Mitarbeitende.
© SOB/Markus Schälli

Società per le Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi SA (FART).

Die FART ist eine Transportgesellschaft, die in der Region Locarno und den dazugehörenden Tälern aktiv ist.
© Sara Daepp

Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (SGV).

Die SGV AG bietet ganzjährig Kursfahrten, kulinarische Schifffahrten und die Vermietung von Schiffen für exklusive Events an.
© Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG